Vergabe Deutschlandstipendien an der HAWK Göttingen
© HAWK, Foto: Martin Ly, 2024
Wissenschaftsförderung - Vergabe von Deutschlandstipendien
Die Alexander Tutsek-Stiftung hat im Rahmen ihrer Wissenschaftsförderung wieder zahlreiche Deutschlandstipendien an Studierende und Studienanfänger*innen vergeben. Einen großen Teil erhielten die Studierenden der Technische Universität München (TUM) aus Studienrichtungen wie Ingenieurswissenschaften, Maschinenbau oder Mechatronik und Robotik. Auch am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) konnten sich Studierende aus den Bereichen Maschinenbau, Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften sowie Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik über Stipendien freuen. Unter den Deutschlandstipendiat*innen in diesem Jahr sind auch Studierende der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK), der Hochschule Osnabrück und der Hochschule Koblenz. Die Stipendien ermöglichen dem wissenschaftlichen Nachwuchs ein sorgenfreieres Studium und stärken zudem den hiesigen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort nachhaltig.
Was ist das Deutschlandstipendium?
Das Deutschlandstipendium fördert seit dem Sommersemester 2011 Studierende sowie Studienanfänger*innen, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt. Stipendiat*innen erhalten jeweils 300 Euro monatlich – die Hälfte davon, also jeweils 150 Euro, wird dabei vom Bund und die andere Hälfte von privaten Stifter*innen zur Verfügung gestellt. Seit 2019 vergibt auch die Alexander Tutsek-Stiftung Deutschlandstipendien und fördert Studierende anteilig mit jeweils 1.800 Euro pro Jahr oder 150 Euro pro Monat. Allein in 2024 förderte die Alexander Tutsek-Stiftung 55 Nachwuchswissenschafter*innen.
Dieses Bündnis aus zivilgesellschaftlichem Engagement und staatlicher Förderung ist das Besondere am Deutschlandstipendium. Der Leistungsbegriff, der dem Stipendium zugrunde liegt, ist bewusst weit gefasst: Gute Noten und Studienleistungen gehören ebenso dazu wie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder das erfolgreiche Meistern von Hindernissen im eigenen Lebens- und Bildungsweg. Die Stipendiat*innen erhalten das einkommensunabhängige Fördergeld für mindestens zwei Semester und höchstens bis zum Ende der Regelstudienzeit. Die Deutschlandstipendien stellen für die Alexander Tutsek-Stiftung einen wichtigen Faktor der Wissenschaftsförderung dar.