
Thomas Struth, Decay Station, ISOLDE, CERN, Meyrin 2019, 2019
© Thomas Struth, Foto: Marion Vogel
20-minütige Führung mit anschließendem Mittags-Snack
Mit Alexandra Baringer, Kunsthistorikerin
Ein wildes Sammelsurium an Kabeln, Monitoren, Schaltkanzeln und Elektrogeräten aller Art. Beim Anblick von Thomas Struths großformatiger Fotografie präsentiert sich dem unwissenden Laien ein unübersichtliches Technik-Wirrwarr. Doch der Schein trügt: Die Szenerie, die der deutsche Künstler hier festgehalten hat, zeigt den weltgrößten, der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglichen Teilchenbeschleuniger. CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, geht damit keiner geringeren Frage auf den Grund, als der nach dem Ursprung des Universums. Durch die Kameralinse eingefangen, wird die Anlage zur komplexen Skulptur, der neben einer physikalischen auch eine politisch-philosophische Dimension innewohnt.
Zeitgenössische Kunst im Kompaktformat einer Mittagspause erleben! Die Lunch Breaks der Alexander Tutsek-Stiftung bieten geistige Nahrung und kulinarischen Genuss in der BlackBox, dem neuen Kunstort in der Parkstadt Schwabing. Das Team der Stiftung gibt in 20 Minuten kurzweilige Einblicke in die aktuelle Schau zu wechselnden Kunstwerken und Themen. Im Anschluss gibt es beim Mittags-Snack die Möglichkeit zum Austausch – je nach Wetter im Skulpturengarten oder der BlackBox. Der Mittags-Snack ist im Ticketpreis enthalten.
Das Ticket wird per Email zugestellt.
Es fallen keine Versandkosten an.
Lunch Break
Thomas Struth: Kernforschung und Kernfragen
Donnerstag, 15. Juni 2023
12:30 Uhr
Alexander Tutsek-Stiftung | BlackBox
Georg-Muche-Str. 4
80807 München
7,00 EUR – 10,00 EUR
inkl. MwSt.
Verfügbar (14)
20-minütige Führung mit anschließendem Mittags-Snack
Mit Alexandra Baringer, Kunsthistorikerin
Ein wildes Sammelsurium an Kabeln, Monitoren, Schaltkanzeln und Elektrogeräten aller Art. Beim Anblick von Thomas Struths großformatiger Fotografie präsentiert sich dem unwissenden Laien ein unübersichtliches Technik-Wirrwarr. Doch der Schein trügt: Die Szenerie, die der deutsche Künstler hier festgehalten hat, zeigt den weltgrößten, der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglichen Teilchenbeschleuniger. CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, geht damit keiner geringeren Frage auf den Grund, als der nach dem Ursprung des Universums. Durch die Kameralinse eingefangen, wird die Anlage zur komplexen Skulptur, der neben einer physikalischen auch eine politisch-philosophische Dimension innewohnt.
Zeitgenössische Kunst im Kompaktformat einer Mittagspause erleben! Die Lunch Breaks der Alexander Tutsek-Stiftung bieten geistige Nahrung und kulinarischen Genuss in der BlackBox, dem neuen Kunstort in der Parkstadt Schwabing. Das Team der Stiftung gibt in 20 Minuten kurzweilige Einblicke in die aktuelle Schau zu wechselnden Kunstwerken und Themen. Im Anschluss gibt es beim Mittags-Snack die Möglichkeit zum Austausch – je nach Wetter im Skulpturengarten oder der BlackBox. Der Mittags-Snack ist im Ticketpreis enthalten.
Das Ticket wird per Email zugestellt.
Es fallen keine Versandkosten an.